Usage-based Billing
Usage-based Billing Guide mit Tipps zur Implementierung, ausführlichen Vor- und Nachteilen, Erfolgsfaktor Software und mehr. Alles, was Sie brauchen ->
Usage-based Billing Guide mit Tipps zur Implementierung, ausführlichen Vor- und Nachteilen, Erfolgsfaktor Software und mehr. Alles, was Sie brauchen ->
Der umfassende Guide für Unternehmen mit wiederkehrenden Geschäftsmodellen zu allen Bereichen von Revenue Operations.
Revenue Recognition ist für Unternehmen mit einem Subscription-Geschäftsmodell ein wichtiger Faktor. Erfahren Sie mehr über Umsatzrealisierung.
Vereinte Kompetenz für den Erfolg Ihres Subscription Business! billwerk und Reepay vereinen Ihre Kräfte für den europäischen Markt.
Beim Deloitte Fast 50 Award erreicht billwerk Platz 23 mit einem Wachstum von über 400%.
E-Invoicing ist in zahlreichen europäischen Ländern mittlerweile Pflicht, weshalb auch die Nachfrage nach Lösungen boomt.
billwerk wird mit drei Badges von G2 ausgezeichnet. Testen auch Sie den High Performer für Subscription Management & Recurring Billing.
Subscription Management-Anbieter billwerk erweitert die Expertise in seiner Führungsebene und stellt einen neuen CFO Dr. Thomas Scholtis vor.
Optimieren Sie die Customer Experience in Ihrem Subscription-Business mit der richtigen Rechnungsstellung in Salesforce.
CarSharing und Mobility-as-a-Service Dienste können mit einer flexiblen Subscription Management Lösung leichter skalieren.
Einen Planet B gibt es nicht. Subscription-Modelle helfen Ihnen, Nachhaltigkeit und Wachstum Ihres Business zu skalieren. Jetzt mehr erfahren.
Neue CSO-Expertise bei billwerk: André Scheffknecht unterstützt ab sofort das Management-Team bei billwerk.
Subscription Leaders Summit 2022 – Key Take-Aways, Networking & Innovationen für die Subscription Economy
Das können FinTech-Unternehmen von anderen Branchen über Subscription Services lernen.
Insights zur europäischen Subscription Economy erwarten Sie in der Keynote von Ricco Deutscher beim b2b rocks 2022. Jetzt herunterladen.
Die Entscheiderkonferenz für Europas Subscription Economy – sichern Sie sich hier Ihr Ticket für das Subscription Leaders Summit 2022!
Erfolgreicher PoC für Subscription Integration von billwerk und doubleSlash. Als Integrations-Partner ein echter Mehrwert für jedes Subscription-Projekt. Erfahren Sie mehr.
“Den Kunden in den Mittelpunkt rücken.” Mit Banking-as-a-Service das Geschäftsmodell vom Geld-Geschäft hin zu einem 360°-Financial-Service-Geschäft verändern. Mehr erfahren.
Die Subscription-Journey und der Weg vom Produkt zum digitalen Lösungsanbieter stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Kostenlos anmelden.
Gesetz für faire Verbraucherverträge – Welche Erweiterungen ab 1. März 2022 gelten und was sich für Unternehmen mit B2C-Abo-Modellen ändert.
Der billwerk-Gründer über die Zukunft der Subscription Management-Plattform und die Pläne zum europäischen Marktführer zu werden.
Sofacto ist ein führender europäischer Anbieter für Subscription Management und Recurring Billing auf Basis der Salesforce.com-Technologie.
billwerk und Sven Mahn IT kündigen Integration in Microsoft Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management an. Erfahren Sie mehr.
Software Lizensierungsmodelle sind auch 2022 sehr gefragt und neue Subscription-Modelle verstärken den Trend – Erfahren Sie mehr von den Experten von Thales.
Vereinte Kompetenz für den Erfolg Ihres Subscription Business! billwerk und Reepay vereinen Ihre Kräfte für den europäischen Markt.
Integrieren Sie Ihr Abo-Geschäftsmodell mit dem billwerk SAP-Connector einfach in SAP Finance. Erfahren Sie mehr!
Setzen Sie Ihr Forderungsmanagement KI-basiert um und erhöhen Sie den Costumer Lifetime Value (CLV). PAIR Finance weiß, wie es geht.
Subscription Economy: Erfahren Sie von den “Subscription Rebels”, womit sich Industrieunternehmen im Rahmen der “digitalen Revolution” beschäftigen.
Compliance Management schafft Vertrauen. Wie digitale Hinweisgeber Lösungen Ihnen helfen können, erfahren Sie im Beitrag von LegalTegrity! »
PSG, ein führendes GrowthEquity-Unternehmen, beteiligt sich an billwerk und stellt einen finanzstarken Partner für zukünftiges Wachstum.
Das 24. Aachener Dienstleistungsforum (10./11.3.21) am FIR unter dem Motto „Subscription-Geschäftsmodelle erfolgreich implementieren“.
Churn Management | Subscription Business Flywheel | Lernen Sie die besten Tipps von Marketing Technology Hacker Frank Welsch-Lehmann kennen.
PSD2 | Ab 1. Januar 2021 wird die „starke Kundenauthentifizierung“ (SCA) im Rahmen der PSD2 im elektronischen Handel in ganz Europa Pflicht.
Das Privacy Shield-Urteil des EuGH stellt Subscription-Anbieter vor eine Herausforderung. Unsere Praxistipps mit Checkliste zum Download.
Preismodell Optimierung | Digital Pricing Experte Frank Frohmann über Preismodell Optimierung als Werttreiber für unterschiedliche Geschäftsmodelle, v.a. im Subscription und Pay-per-use Sektor.
Preisstrategie | Die richtige Preisstrategie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Erfahren Sie vom Digital Pricing Experten Frank Frohmann welche Methoden am besten funktionieren!
Preisfindung – Methoden für optimale Preisentscheidungen | Welche Methoden zur Preisfindung basierend auf Befragungen eignen sich am besten für erfolgreiche Preisentscheidungen? Finden Sie das richtige Pricing für Ihr Produkt!
Preisgestaltung im Pricing-Prozess – Die besten Methoden. Was ist der optimale Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung, wie ist die Käuferakzeptanz? Diese Fragen sind für jedes Unternehmen relevant. Erfahren Sie mehr über die besten Methoden zur Preisfindung!
Subscription-Modelle im sozialen Sektor – Krise treibt den Strukturwandel | Die Social Entrepreneurin und Gründerin von ElternLeben.de Rose Volz-Schmidt zieht im Interview eine Bilanz der letzten Monate und bewertet den aufgrund der Corona-Krise nötigen Strukturwandel bei Unternehmen im sozialen Sektor.
Die Auswahl des Zahlungsanbieters sollte immer als langfristige Partnerschaft gesehen werden, da ein Wechsel aufwändig ist. Es kann aber immer Gründe für einen Wechsel geben.
Abo Optimierung in der Verlagsbranche durch Machine Learning | Mit Case Study zum “Digital Abo Detector” zu Identifikation & Steigerung der Digital Abonnenten mit Machine Learning in der Verlagsbranche von esentri.
“Die Rolle moderner Methoden der Preisoptimierung für den Markterfolg” von Frank Frohmann setzt die Serie über Digital Pricing mit einer Einführung in die Preisoptimierung fort. Erfahren Sie, welche Methoden sich für den Markterfolg bewährt haben.
Das 23. Aachener Dienstleistungsforum (11./12.3.20) am FIR unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ adressiert zentrale Fragen neuer Geschäftsmodelle rund um das digitale, abobasierte Lösungsgeschäft in der Investitionsgüterindustrie. billwerk und Pay-Per-X sind mit dem Workshop „Dein Subscription Business in 90 Minuten – Challenge accepted“ dabei.
“Digital Pricing: Die Rolle des Preismanagements im Rahmen der digitalen Transformation” von Gastautor Frank Frohmann beschreibt die Grundlagen des digitalen Pricing. Die Ebenen Geschäfts- und Erlösmodelle werden beschrieben.
“Subscription Modell – Vorteile für Unternehmen” von Gastautor Morten Suhr Hansen beschreibt im zweiten Teil von “Aufbau eines Subscription Business”, welche Vorteile ein Subscription Modell für Unternehmen bietet.
“Aufbau eines Subscription Business” von Gastautor Morten Suhr Hansen beschreibt im ersten Teil, warum Konsumenten Subscription lieben und wie der Aufbau eines Subscription Business mit allen wichtigen Faktoren für Konsumenten gelingt.
“Monetarisierung von Subscription Geschäftsmodellen” von Gastautor Felix Krohn erläutert wie durch Kundenorientierung, Auswertung von Nutzerverhalten und flexible Preis- und Produktgestaltung eine erfolgreiche Monetarisierung in der Subscription Economy gelingt.
Video #SLS19FFM – Sehen Sie hier die Highlights des ersten Subscription Leaders Summit im Oktober 2019. Beim Event trafen sich Entscheider, Pioniere und Experten der Subscription Economy und analysierten sowie diskutierten innovative Aspekte der Branche.
Eine einzigartige Plattform und ein exklusives Netzwerk für die Deutsche Subscription Economy – mit dem Subscription Leaders Summit 2019 veranstalten billwerk und seine Partner GoCardless, paydirekt, KSP Rechtanwälte und das FiR-Institut der RWTH Aachen die erste unabhängige Konferenz ihrer Art in Deutschland.
E-Scooter kaufen oder im Abo? Der Trend hat Deutschland erreicht und immer neue Sharing-Anbieter drängen auf den Markt. Die Unterschiede der Apps, Bezahlvarianten und Kennzahlen der Elektroroller im Überblick.
billwerk veröffentlicht WhitePaper „Subscription Based Services – Innovative Business Modelle” – erstmals mit Daten, die die Entwicklung und den Status Quo der Subscription Economy in Deutschland beschreiben.
ZUGFeRD ist ein elektronisches Datenformat für den Austausch von Rechnungen. Der ZUGFeRD-Standard für die Rechnungsstellung – besonders relevant für Unternehmen, die Recurring Billing betreiben – ist auf dem besten Wege ein neuer Standard in der Rechnungskommunikation zu werden.
Mit der Integration des globalen Zahlungsanbieters Adyen unterstreicht billwerk seinen Anspruch, die führende Subscription Management-Plattform in D/A/CH und in der EU zu sein. Durch die Anbindung von Adyen haben billwerk-Kunden jetzt noch mehr Optionen für internationale Zahlungsabwicklung.
Subscription Based Services und Subscription Boxes, bergen heute in allen Industrien Potentiale für Wachstum durch Innovation und das Überscheiten eigener Begrenzungen. So könnte Ihr Weg in die Subscription Economy aussehen.
Wer sind die Börsenstars der Subscription Economy? Warum erreichen deren Börsenkurse teils astronomische Höhen? Und wie geht es weiter. In diesem Dossier stellen wir 5 börsendotierte Subscription Economy-Unternehmen vor.
Die Lust, Neues zu entdecken und Gestaltungsspielräume zu nutzen, hat Dr. Ricco Deutscher schon immer geleitet. Der Gründer mehrerer Start-ups im 1822 Private Banking Magazin-Interview.
Falle Nummer 5: Fehlende Skalierbarkeit
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Automatisierung Ihres SaaS-Business?
Eine Präsentation von Dr. Ricco Deutscher – CEO billwerk GmbH
billwerk unterstützt ab sofort als erster europäischer Subscription Management & Recurring Billing-Provider den ZUGFeRD-Standard. Insbesondere billwerk-Kunden mit B2B-Zielgruppenausrichtung sowie Behörden profitieren davon.
Falle Nummer 4: Fehlender Fokus
Leiden Sie unter dem `Not Invented Here´ Syndrom?
Eine Präsentation von Dr. Ricco Deutscher – CEO billwerk GmbH
Falle Nummer 3: Fehlende Architektur
Was kann es Ihnen Ihre Architektur reinigen helfen.
Eine Präsentation von Dr. Ricco Deutscher – CEO billwerk GmbH
Der Porsche Passport ist das Abo-Modell von Porsche – was sich für den einen vielleicht als ein „Porsche für alle“ anhören mag, ist laut Porsche Nord Amerika Chef Klaus Zellmer für die Luxusmarke von hoher strategischer Relevanz und soll in erheblichen Umfang zum weiteren Erfolg der Marke in den USA beitragen.
Falle Nummer 2: Falsche Denkweise
“Ich habe zwei Anekdoten dafür. Die erste ist – nun ja, ich war so ziemlich ein Produkt-Typ. Um ehrlich zu sein hatte ich keine Ahnung von Vertrieb und Marketing. Und in einem früheren Unternehmen haben wir einen CSO mit einer, gemäß seinem Lebenslauf, fantastischen Erfolgsbilanz eingestellt. ”
Eine Präsentation von Dr. Ricco Deutscher – CEO billwerk GmbH
Falle Nummer 1: Falsche Kunden
Kann ein Kunde jemals falsch sein?
Eine Präsentation von Dr. Ricco Deutscher – CEO billwerk GmbH
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass FinancesOnline, eine große SaaS-Review-Plattform, uns nach der Bewertung aller billwerk-Funktionen mit dem Rising Star Award 2018 und dem Great User Experience Award in der Kategorie Billing- und Fakturierungssoftware ausgezeichnet hat.
Subscription Business-Modelle: Neu ist das Mitglieder- und Abo-Prinzip nicht. Früher waren sie etwa bei Zeitungen, Handyverträgen oder in Fitness-Studios üblich. Doch heute ist das Angebot wesentlich ausdifferenzierter. Worauf es zu achten gilt, wenn man ein Subscription Business-Modell für sein Produkt wählt, erklären wir in diesem Beitrag.
Bonität, Bonitätsprüfung und Adressprüfung – Begriffe, die für jeden Händler, egal ob im E-Commerce oder im stationären Handel, wichtige Schlagwörter sein sollten. Doch was genau sind Bonität- und Adressprüfungen, wie funktionieren sie und wozu werden sie benötigt?
Zahlungsausfälle können sich für den modernen Handel folgenschwer auswirken. Welche Lösungen bietet das Forderungsmanagement speziell für den digitalen Handel?
Wie zukunftsfähig ist das Geschäftsmodel „Fernsehen“ noch? Benjamin Buchholz, Geschäftsführer der nacamar GmbH im Interview
Digitale Tools können Prozesse in der Buchhaltung wesentlich verkürzen – wo wird nach wie vor qualifiziertes Personal gebraucht? Fabian Silberer ist Spezialist für automatisierte Buchhaltung und kennt Antworten
Diesen Ratschlag legt Dr. Ricco Deutscher jungen Gründern ans Herz. Im Interview mit Sabine Elsässer von StartupValley spricht er außerdem über Ideenfindung und die Eigenheiten des europäischen Subscription-Markts
Berlin ist Deutschlands Start-up-Metropole. Auch München ist populär. Was das Rhein-Main-Gebiet für junge Unternehmen der Digitalökonomie zu bieten hat? billwerk-CEO Dr. Ricco Deutscher im Interview mit rheinmainstartups.de
Die Empfehlung der t3n-Redaktion – so steht es zumindest auf dem Cover der März-Ausgabe. Wir haben uns mit aufs Titelblatt gemogelt.
Die Agentursoftware TeamGrid nutzt als SaaS-Applikation diverse Tools für Hosting, Deployment, Support, Marketing, Dokumentationen und Tools – und bewertet diese in einem Blog-Beitrag
Nicht alle Start-ups oder kleinen Unternehmen verfügen von Anfang an über eine betriebliche Datenschutzabteilung. Diese würde sich beispielsweise um Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung kümmern. Für Quereinsteiger – was es zu beachten gilt
Was muss ein Anbieter für IaaS/PaaS können? Wichtige Auswahlkriterien für SaaS-Unternehmen
Seit dem 21. November 2016 gilt eine neue Version (3.0) des SEPA-Standards für Lastschriften im europäischen Zahlungsraum. Welche Änderungen des Zahlungsverkehrs sind wichtig?
Auch moderne Start-ups brauchen eine traditionelle Buchführung. Für elektronische Bücher und Dokumente gelten die Leitlinien „GoBD“. Auch wir richten unsere Prozesse und DV-Systeme danach aus und haben einen Überblick erstellt
Sie sind ein Corporate-, mittelständiges oder Start-up-Unternehmen der Subscription Economy, betreiben als Unternehmerin oder Unternehmer ein Subscription Business oder planen eines zu starten. Dann ist der Subscription Economy Blog von billwerk gleich zweifach relevant.