Branchen | Benefits by Industry
Internet of Things, Industry 4.0 & Web 3.0
billwerk unterstützt Unternehmen der Internet of Things-Industrie & Industry 4.0 bei der Abrechnung und Zahlungsabwicklung komplexer Preis-, Lizenz- und Tarifmodelle.
Sie wollen alle Benefits und Features von billwerk für Ihr Internet of Things-Geschäftsmodell kennenlernen? Dann vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für eine Produktdemo oder testen Sie billwerk mit einem Sandbox-Account.
Das Internet of Things beschreibt die dritte Evolutionsstufe des Internets. Das Web 3.0 ist durch die Verschmelzung physikalischer Güter mit dem Internet gekennzeichnet. Durch die Symbiose dieser zweier bisher getrennten Welten eröffnet sich das Potenzial für eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Unterschiedliche Studien gehen davon aus, dass bis zum Jahre 2020 bis zu 100 Milliarden Dinge weltweit vernetzt sein werden.
In diesem Zuge wächst der globale Internet of Things (IoT)-Markt von 2,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf voraussichtlich 8,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,92 Prozent.
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Auch im privaten Sektor nimmt die Verbreitung von IoT-Geräten und -Dienstleistungen zu – denn über das Internet of Things sind nicht nur mehr PC, Smartphone und Tablets über das Internet verbunden, sondern ebenso Haushaltsgeräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Hifi-Elektronik, Haustechnik wie Thermostate, Heizungen, Türen, Fenster und Rollläden oder auch Autos. Aber auch Fitness-Tracker und Gesundheits-Equipment sind Teil der Internet-of-Things-Infrastruktur.
Laut Deloitte Mobile Global Consumer Survey 2017 sind vernetzte Funklautsprecher, vor allem dank Musik-Streaming, am beliebtesten. 17 Prozent der Befragten nutzen sie, 2015 waren es nur acht Prozent. Auch Fitness-Tracker erfreuen sich wachsender Beliebtheit. 13 Prozent der Befragten geben an, ihre Gesundheit und Sportaktivitäten mit einem solchen zu überwachen.