Forschungsprojekt:
Gemeinsam mit der Universität Kassel erforscht billwerk die nächste Evolutionsstufe von Subscription Business Modellen. Mit KI-Technologie sollen Business Prozesse rund um Subscription Business Modelle, wie Churn Prevention automatisiert werden. Lernen Sie hier das EFRE-geförderte Forschungsvorhaben im Detail kennen!
Made in Germany for European Subscription Business
Forschungsprojekt KIBA
“KI-basierte Business Automation von wiederkehrenden Geschäftsmodellen”
Gemeinsam mit der Universität Kassel hat billwerk zum 01. Oktober 2020 ein EFRE-gefördertes innovatives Forschungsprojekt in Form eines Verbundvorhabens zum Thema KIBA – KI-basierter Business Automation von wiederkehrenden Geschäftsmodellen gestartet. Mit diesem soll die Künstliche Intelligenz in Subscription Business Modellen standardisiert werden und eine Automatisierung der Business Prozesse ermöglichen.
KIBA für die Automatisierung Ihrer (Business) Prozesse
Gemeinsam mit dem Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel entwickelt billwerk im Rahmen des Projekts “KIBA – KI-basierte Business Automation von wiederkehrenden Geschäftsmodellen” einen Prototyp, der insbesondere (Business) Prozesse in Unternehmen mit Subscription Business Modellen automatisiert, was primär auf Effekte der Rationalisierung und Prozesskostenoptimierung einzahlt. Dabei liegt die Einzigartigkeit des KIBA-Projekts in der Befähigung Business Prozesse Out-of-the-Box machine-learned zu automatisieren und optimieren. Bislang war dazu die Anbindung eines Drittsystems notwendig.
billwerk ist damit der erste Subscription Management Anbieter der KI-basiert Business Prozesse, darunter auch Churn Prevention automatisiert. Sehen Sie in der folgenden Abbildung, welche Folgen dies besonders für Ihren Monthly Recurring Revenue (MRR) hat.
Ansprechpartner KIBA
Pierre Schramm (billwerk-CSMO & Gesamt-Projektleitung KIBA)
KIBA – Automatisierte Churn Prevention dank Frühwarnsystem
Konkret bedeutet das, dem Subscription Anbieter ein Instrument an die Hand zu geben, dass eine Art KI-basiertes Frühwarnsystem darstellt. Maschinelles Lernen soll dem System ermöglichen Kundenabwanderungsquoten besser zu analysieren, Prognosen abzugeben und präventiv gegenzusteuern. Durch Erkennen saisonaler Kündigungs-Zyklen, Vertragslaufzeiten oder aber durch Erkennen von Verhaltensmustern (Patterns) soll das Frühwarnsystem Kundenabwanderung vorhersagen können und automatisiert Präventionsmaßnahmen wie das Konfigurieren individueller Angebote oder Marketingmaßnahmen einleiten. Auf Grundlage von historischen Daten, dem Nutzungsverhalten des individuellen Abonnenten sowie der Gesamtheit aller Abonnenten, soll der Prototyp außerdem auch dem einzelnen Abonnenten einen Mehrwert bieten und eine Optimierung der Konditionen und des Leistungsbündels empfehlen.
Zu erwartende Ergebnisse von KIBA
- Steigerung der Rationalisierung und Prozesskostenoptimierung innerhalb des Unternehmens
- Kundenbindung machine-learned zu intensivieren
- Nachhaltige Steigerung des Customer-Lifetime-Value (CLV)
- Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
- Unterstützung und Befähigung des deutschen Mittelstands Digitalisierung im laufenden Geschäft effizient umzusetzen und damit die Stärkung der Basis der deutschen Wirtschaft
- Als Zukunftsforschung die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft weiter vorantreiben
Zwei starke Partner zur Erreichung eines innovativen Ziels
Die starke Partnerschaft von billwerk und dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel zeichnet sich insbesondere durch den thematischen Passgrad der beiden Partner aus. Mit der Universität Kassel hat billwerk dabei einen renommierten Partner aus der Wissenschaft gefunden, der sich in der Forschung als auch in der Lehre u.a. durch Anwendungsnähe, Gestaltungsorientierung und Integration ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte von anderen Universitäten abhebt und damit eine Koryphäe auf seinem Gebiet ist. billwerk selbst engagiert sich ebenfalls zunehmend auch in Forschung und Lehre. Unter anderem als Konsortialpartner der Benchmarkingstudie „Subscription Business“ des FIR Institut an der RWTH-Aachen, welche die Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Subscription Modellen im Maschinen- und Anlagenbau erforscht.
Zusätzlich ist billwerk Mitglied im projektbegleitenden Ausschuss des Forschungsprojekt SubaSa des IPRI International Performance Research Institue gGmbH. Außerdem investiert billwerk kontinuierlich in Nachwuchstalente, aber auch in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter. So haben zwei (mittlerweile vollzeitbeschäftigte) Mitarbeiter höchst innovative und auf ihrem Fachgebiet einzigartige Master Thesen mit sehr gut bestanden.
Unterstützung durch das Land Hessen und die Europäische Union
Das Projekt “KIBA – KI-basierte Business Automation von wiederkehrenden Geschäftsmodellen” wird im Rahmen des Programms Modellhafte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Unterstützung durch das Land Hessen und die Europäische Union unterstreicht dabei die Relevanz der Thematik, die sich insbesondere durch die Methodik der Künstlichen Intelligenz auszeichnet. Zusätzlich gibt die Förderung dem Konsortium die Sicherheit der Durchführung und Umsetzbarkeit des Projekts.
Zu den starken Partnern des Konsortiums, bestehend aus der billwerk GmbH und der Universität Kassel, gehören die WIBank und die Hessenagentur.
KIBA Projektverlauf
KIBA Projektverantwortung
Projektleitung
Inhaltliche Verantwortung
Operative Verantwortung
Lenkungsausschuss
Noch Fragen?
Noch Fragen oder Anregungen zu unserem Verbundvorhaben KIBA – KI-basierter Business Automation von wiederkehrenden Geschäftsmodellen?
Dann hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht.
Made in Germany for European Subscription Business