Wozu dienen Bonitäts- und Adressprüfungen?
Bonitäts- und Adressprüfungen sind für Händler vor allem im Online-Bereich wichtige Mittel zum Schutz vor Zahlungsausfällen, unnötigen Retouren und Betrug. Wer in seinem Shop das optimale Erlebnis gewährleisten möchte, bietet die von Kunden bevorzugten Zahlungsarten an. Ordern Kunden ihre Waren auf Rechnung oder kaufen auf Raten, kann sich kein Unternehmen einer Zahlung zu hundert Prozent sicher sein. Darum ist es wichtig, die Bonität der Kunden – also deren Zahlungsfähigkeit – zu überprüfen. Somit wird das Risiko eines Zahlungsausfalls minimiert.
Auch eine Adressprüfung kann dem Händler unnötige Zusatzkosten ersparen. Stimmen Kunden-Adressen nicht oder sind nicht mehr aktuell, entstehen überflüssige Retouren-Kosten, denn viele Kunden teilen die neue Anschrift nach einem Umzug nicht mit. Schuldner agieren sogar oft bewusst auf diese Weise, da Rechnungen und Mahnungen dann mit dem Vermerk „unbekannt verzogen“ an den Händler zurückgehen.
Wie funktionieren Bonitäts- und Adressprüfungen?
Eine Bonitätsprüfung erfolgt in der Regel über eine Auskunftei, wie zum Beispiel Boniversum oder die SCHUFA-Auskunft. Hierbei wird der Verkäufer über das bisherige Bezahlverhalten des möglichen Kunden informiert. Für diese Überprüfung werden üblicherweise qualitative (beispielsweise Marktchancen und Integrität) sowie quantitative (beispielsweise Ertragskraft und Einkommenshöhe) Kriterien überprüft. Für Entscheidungen über Vertragsabschlüsse werden dann vergleichende Bewertungen genutzt. Bei der Adressprüfung können Händler auf die Unterstützung durch Experten wie BS PAYONE in Partnerschaft mit Boniversum zurückgreifen. Diese überprüfen mithilfe der postalischen Adressvalidierung neue oder bestehende Adressen der Käufer. Bei Schreibfehlern werden diese korrigiert zurückgegeben und bei unbekannten Adressen eine erneute Abfrage empfohlen. Mithilfe einer Identifizierung können die begutachtenden Unternehmen feststellen, ob die potenziellen Endkunden bereits in deren Datenbank bekannt sind. Auch eine Prüfung auf Sonderadressen wie JVA, Krankenhäuser, Gastronomie und weitere Kategorien ist möglich.
* * * * *
Über BS PAYONE
Die BS PAYONE GmbH bietet Unternehmenslösungen zur automatisierten und ganzheitlichen Abwicklung aller Zahlungsprozesse im E- und M-Commerce. Der Payment Service Provider ist als Beteiligungsunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Zahlungs-institut zugelassen. Das Leistungsspektrum umfasst die Akzeptanz und Abwicklung nationaler und internationaler Zahlungsarten sowie Zusatzleistungen für die Betrugsprävention und die Automatisierung aller Zahlungs-prozesse. Standardisierte Schnittstellen und Extensions erlauben eine ein-fache Integration in bestehende E-Commerce- und IT-Systeme bei höchsten Sicherheitsstandards. BS PAYONE zählt zu den 50 am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Deutschland und betreut über 4.000 E-Commerce-Kunden aus verschiedenen Branchen und Ländern, darunter eine Vielzahl namhafter Unternehmen wie Immonet, Globetrotter Ausrüstung, HD PLUS, Fujitsu, Hawesko, Sony Music und Hallhuber. BS PAYONE beschäftigt mehr als 150 Mitarbeiter.