Skip to content
billwerk.com
billwerk.combillwerk.com
    • Produkt
      Produkt Die Subscription Management Software und Recurring Billing Lösung für Ihr europäisches Subscription Business
      Demo buchen
      • Features Subscription Management & Recurring Billing automatisieren
      • Betriebsarten Public Saas, Private SaaS oder On-Premises
      • Zahlungsanbieter & -methoden Schneller Start durch integrierte Zahlungsanbieter
      • Integrationen Das billwerk-Ökosystem
      • Branchen Vorteile für Ihre Branche
      • Benefits by Role Unterstützung aller Bereiche Ihres Unternehmens
    • Preise
    • Referenzen
    • Ressourcen
      Produkt Ressourcen
      • Help-Center
      • Tutorials
      • Integrationen
      • Zahlungsanbieter & -methoden
      Technische Ressourcen
      • Developer Doku
      • Subscription JS
      • Rest API
      • Webhooks
      • Technischer Support
      Support & Solutions
      • Produktdemo
      • Branchen-Lösungen
      • Integrationspartner
      • billwerk Roadmap
      • Ticket erstellen
      Knowledge
      • Webinare
      • Whitepaper
      • Keynotes
      • Blog
    • billwerk
      • Über uns Erfahren Sie mehr über das Unternehmen und das Team
      • Das Team billwerk Unser Team - Von Frankfurt bis Minsk
      • Unsere Partner Das Netzwerk bestehend aus Agenturen, IT-Systemhäusern und Beratern
      • Pressemitteilungen Pressemeldungen über und von billwerk
      • Bewertungen Ihr Platz für Lob, Kritik und Anregungen
      Karriere bei billwerk Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns und werden Sie Teil der billwerk-Familie.
      zu den Jobs
  • Sandbox-Testaccount
  • billwerk Produktivsystem
Login

    Deutsch

International

Uptime '23

100.00%

Demo buchen
  • Produkt
    • Features
    • Betriebsarten
    • Integrationen
    • Zahlungsanbieter & -methoden
    • Branchen
    • Benefits by Role
  • Preise
  • Referenzen
  • Support
    • Developer Doku
    • Help-Center
    • Tutorials
  • Unternehmen
    • Team billwerk
    • Unsere Partner
    • Pressemitteilungen
    • Bewertungen
    • Jobs
  • Blog

Usage-based Billing

Umsätze steigern und Kundenzufriedenheit erhöhen

Mit Usage-based Billing Umsätze steigern

Mit intelligenten Preisstrategien können Unternehmen ihre Umsätze steigern und das oftmals auch mit einem positiven Effekt auf die Kundenzufriedenheit. Usage-based Billing (oder auch Metered Billing), zu deutsch die nutzungsbasierte Abrechnung, wird in zunehmend mehr Unternehmen als Preisinstrument eingeführt. Erfahren Sie in diesem Guide:  

  • Welche Formen des Usage-based Billing angewendet werden können
  • Welche Branchen Usage-based Billing Strategien anwenden
  • Worauf Sie bei der Einführung von Usage-based Billing achten müssen
  • Welche Vor- und Nachteile sich durch die nutzungsbasierte Preisgestaltung ergeben
  • Wie Sie eine Usage-based Billing Software bei der nutzungsbasierten Abrechnung unterstützt

Usage-based Billing: Eine kurze Einführung 

Mit Metered billing entscheiden Sie sich für eine exakte und transparente Abrechnung Ihrer Produkt- und Serviceangebote, und somit für ein wiederkehrendes Geschäftsmodell. Preise können nach unterschiedlichen Trigger-Events, wie persönlicher Nutzungsintensität oder Angebot und Nachfrage, flexibel oder sogar dynamisch angepasst werden. Im Laufe der Zeit wächst auch das Verständnis für das Kundenverhalten und den Kundennutzen. Diese Insights bieten wiederum wertvolle Aufschlüsse für die weitere Produktentwicklung.

Dadurch kann die Umsatzentwicklung besser gesteuert werden. Und auch für Kunden ist Usage-based Billing vorteilhaft: Keine Bindung, sondern die flexible Nutzung nach Bedarf und ohne versteckte Kosten entsprechen dem Zeitgeist von Pay-as-you-go und as-a-Service-Angeboten.  

Interesse? Sprechen Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie Sie mit billwerk Usage-based Billing Workflows automatisieren können.

Jetzt Demo buchen

Die unterschiedlichen Formen des Usage-based Billing 

Je nach Service und Produkt sowie Zielgruppe können Sie unterschiedliche Formen des Metered Billing anwenden. Diese können Sie individuell gestalten und miteinander kombinieren:

  • Sofortzahlung

Sie kennen es von Car Sharing, zeitlich begrenztem Internetzugang im Ausland unabhängig vom eigenen Mobilfunkanbieter oder Ihrer Essenslieferung: Sie konsumieren einen Service, der direkt mit der Bestellung online bezahlt wird.

  • Rollierende Abrechnung

Metered Billing kann über unterschiedliche Zeiträume hinweg realisiert werden. Eine monatliche oder quartalsweise Abrechnung kann ebenfalls rein nutzungsbasiert gestaltet sein. Allerdings sind zu lange Zeiträume aus unternehmerischer Sicht kontraproduktiv, da man damit in die Vorleistung geht.

  • Staffelpreise (Tiered Pricing)

Für wiederkehrende Käufer gilt es, Anreize zu schaffen: Bei steigendem Konsum können für bestimmte Kontingente bessere Preise angeboten werden. Aber auch eine Unterscheidung der Produktnutzung zum Beispiel nach Funktionalitätsumfang bietet sich sehr gut für Staffelpreise an.

  • Fixe Pauschale plus nutzungsbasierte Kosten

Klassische Abonnements können ebenso eine nutzungsbasierte Komponente enthalten: Amazon Prime ist wohl das populärste Beispiel für den Zugang zu einer Produktwelt, der
monatlich fix und laufend bezahlt wird, und wo die tatsächliche Nutzung von Produkten und Services zusätzlich verrechnet wird. In der Plattformökonomie gewinnen Usage-based Billing-Modelle stark an Bedeutung.

  • Prepaid-Guthaben

Eine weitere Form des Metered Billing sind vorausbezahlte Guthaben, die für die Nutzung von Produkten und Services zur Verfügung stehen. Hier gilt es, besonders die Revenue Recognition-Methoden zu berücksichtigen. Denn wann ein Umsatz realisiert wird, unterscheidet sich grundlegend davon, wann die tatsächliche Leistung erbracht wird, und das wiederum hat buchhalterische Auswirkungen.

Der branchenübergreifende Boom von Pay-per-Use  

Usage-based Billing boomt jedenfalls:

  • Industrie

Allein in der Industrie werden bis 2025 Wachstumsraten von bis zu 35% für nutzungsbasierte Geschäftsmodelle prognostiziert. Das Internet of Things bietet neue Möglichkeiten der Serviceund Produktgestaltung: Maschinennutzung und Serverkapazitäten nach Bedarf werden wohl zum zukünftigen Branchenstandard.

  • Versicherungs- und Finanzbranche

Die nutzungsbasierte Abrechnung spielt auch in der Innovation von Versicherungs- und Finanzprodukten eine zentrale Rolle. Denn Produkt-Bundles, die nach tatsächlicher Nutzung abgerechnet werden, bieten enormes Up- und Cross-Selling-Potenzial!

  • Energie- und Telekommunikationsanbieter

In der Energie- und Telekommunikationsbranche ist Usage-Based Billing seit Jahrzehnten etabliert. Doch auch hier ändert sich durch moderne Usage-based Billing Software viel in der Umsetzung von Preisstrategien, und das vor allem im Hinblick auf die Customer Experience und die Automatisierungspotenziale im Accounting und Customer Service.

  • Weitere Branchen

Die Aufzählung von Branchen, die nutzungsbasierte Preismodelle anwenden, lässt sich noch lange fortsetzen: Allen voran der Online-Handel, der wachstumsstarke Mobility-Sektor sowie fortschrittliche Healthcare-Anbieter. SaaS- und Hosting-Provider als Enabler der digitalen Transformation haben Pay-per-Use Modelle selbstredend ebenfalls in ihre Geschäftsmodelle inkorporiert.

5 Tipps & Tricks für die Einführung von Usage-based Billing 

Damit Ihr Unternehmen von einer Usage-based Billing Strategie maximal profitiert, gilt es
allerdings einiges zu berücksichtigen:

  1. Gestalten Sie Ihre nutzungsbasierten Preismodelle nicht zu komplex, damit der Kundenvorteil einer transparenten, gut nachvollziehbaren Abrechnung stets gewahrt bleibt.
  2. Nutzen Sie die Möglichkeiten flexibler und dynamischer Preisanpassungen behutsam, denn damit kann leider auch sehr schnell Kundenvertrauen verloren gehen.
  3. Berücksichtigen Sie Rabatte und Aktionen in ihren nutzungsbasierten Preismodellen nicht nur, um Erstkäufe zu steigern, sondern auch dazu, bestehende Kundenbeziehungen weiterzuentwickeln.
  4. Bieten Sie Ihren Kunden übersichtliche Abrechnungen: Je nach Produkt und Service gilt es, die Bereitstellung von Einzel- und Sammelrechnungen abzuwägen. Self-Service-Portale mit leichtem Zugang zu Leistungsnachweisen stiften einen echten Kundenmehrwert.
  5. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Usage-based Billing Software unbedingt darauf, dass die Lösung nutzungsbasierte Abrechnungsprozesse ganzheitlich abbilden kann, mit Drittsystemen integrierbar ist und skaliert.

Die Vorteile von Usage-based Billing 

Eine erfolgreiche Umsetzung von Metered Billing erkennen Sie daran, dass:

  • Sie durch die unverbindliche Service- und Produktnutzung mehr Neukunden gewinnen
  • Die Kundenzufriedenheit und -bindung durch wiederkehrende Servicenutzung steigt
  • Die Umsatzplanung und -steuerung zunehmend präziser und effektiver wird
  • Usage-based Billing-Kennzahlen von Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Customer Service für die Weiterentwicklung des Unternehmens regelmäßig analysiert werden
  • Der Automatisierungsgrad im Accounting und Customer Service trotz flexibler Preismodelle steigt

Die Herausforderungen von Metered Billing 

Behalten Sie bei der Umsetzung von Usage-based Billing-Strategien aber auch folgende Herausforderungen im Blick:

  • Der Umstieg von bestehenden Preismodellen auf nutzungsbasierte Preisstrategien setzt massive technologische und prozessuale Änderungen voraus
  • Nicht bei allen Produkten und Services erschließt sich Kunden der Mehrwert von Usage-based Billing-Modellen von selbst
  • Der leicht mögliche Anbieterwechsel kann sich auch bei hoher Servicequalität durch eine aggressive Preispolitik von Mitbewerbern und anderen externen Faktoren nachteilig auf die Umsatzentwicklung auswirken

Erfolgsfaktor: Usage-based Billing Software 

Eines steht fest: Wenn Sie Usage-based Billing anwenden wollen, brauchen Sie eine Plattform, die Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützt. billwerk ist die führende Subscription Management und Recurring Revenue-Plattform in Europa. Nach einer technischen Implementierungsphase kann billwerk von Business Usern selbstständig genutzt und weiterentwickelt werden.

billwerk subscription process hub outside api

Ihr Usage-based Billing-Beratungsgespräch 

Sie haben Interesse, Usage-based Billing in Ihrem Unternehmen einzuführen oder suchen neue Umsetzungslösungen für bestehende nutzungsbasierte Preismodelle? Unsere Consultants zeigen Ihnen gerne, wie Ihre Usage-based Billing Use Cases mit dem Funktionalitätsumfang der Software realisiert werden können.

Jetzt Demo buchen

  • LinkedIn
  • Xing
  • Evernote
  • Twitter
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Drucken
Category: Recurring Billing23. Dezember 2022
Daniela Gentz

Autor: Daniela Gentz

Daniela Gentz is a content marketing expert with many years of experience in e-commerce and digital media. As senior marketing manager at billwerk, she is responsible for content marketing projects.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Revenue Operations – Der Guide für wiederkehrende Geschäftsmodelle

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Revenue Recognition | billwerk | Umsatzrealisierung
Revenue Recognition
1. Dezember 2022
E-Invoicing Guide für Europa
Was Sie über E-Invoicing in Europa wissen sollten
4. November 2022
PSD2 - starke Kundenauthentifizierung durch 3D Secure 2
Starke Kundenauthentifizierung im Rahmen von PSD2
10. November 2020
Über billwerk

billwerk ist die Subscription Management und Recurring Billing Lösung für die Subscription Economy.

Mehr über billwerk Subscription Management Software

Kontakt

billwerk GmbH
Mainzer Landstraße 51
60329 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 348 7799 20
Kontakt

 

Ressourcen

SaaS-Vertrag
AVV
Status
Wiki
Roadmap

 

Direkt loslegen

Login

billwerk-Sandbox
billwerk-Produktivsystem

Features

Subscription Management
Recurring Billing

 

Recurring Payment
Debitoren Management

 

Business Intelligence
Abo Verwaltung

 

eInvoicing
SaaS Billing

Deloitte Fast 50 Gewinner Banner 2022
G2 High Performer Badge | High Performer Europe 2022 | billwerk GmbH
member of bitkom | billwerk GmbH
billwerk in Social Media
XING page opens in new windowLinkedin page opens in new windowTwitter page opens in new windowYouTube page opens in new window
GoBD Zertifiziertes Unternehmen | billwerk GmbH
ZUGFeRD Standard | billwerk GmbH
PCI DSS geprüftes Unternehmen | Unternehmen billwerk GmbH | Payment Card Industry Data Security Standard
EU DSGVO Konformität | EU DSGVO zertifiziert | billwerk GmbH
billwerk.com
© Made with in Germany for Europe by billwerk GmbH | 2023

Cookie Einstellungen | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss